suxxesso FAQs

  • Fehlercode 10004 / Aufforderung zur Aktualisierung von CodeMeter

    Die suxxesso Tool Suite prüft ab der Version 7.0, ob die Mindestanforderung an die CodeMeter-Version erfüllt ist (siehe “Technische Kundendoku” im Downloadbereich).

    Weiters muss unbedingt sichergestellt werden, dass Server und Client mit der selben CodeMeter-Version laufen.

  • Beim Automatisieren erscheint ein Pop-Up mit der Meldung "Ein Skript versucht, auf SAP-GUI zuzugreifen".

    Deaktivieren Sie im SAP-Logon unter Barrierefreiheit & Skripting / Skriptunterstützung folgende Optionen:

  • Fehler TS-10026 bei der Aufzeichnung und Durchführung von Testfällen

    Tritt bei der Aufzeichnung und Durchführung von Testfällen der Fehler TS-10026 (<Name> bei Prozess <Prozess-ID> nicht gefunden) empfehlen wir, auch das SAP-Logon aus der suxxesso Tool Suite zu starten. Durch diesen Auto-Start werden alle notwendigen Umgebungsvariablen Start korrekt gesetzt.

     

    SAP-Logon aus der suxxesso Tool Suite starten:

    • “Einstellungen / Testfallausführung” öffnen
    • Option “SAP-Logon” auswählen
    • Dateipfad für saplogon.exe hinterlegen
    • optionale Argumente erfassen

     

  • Im Testskript sind keine Screenshots.

    Nur bei der Automation von SAP-GUI-Transaktionen werden automatisch Screenshots eingefügt, sobald eine Serverkommunikation stattfindet.

    Bei der Automation von Web-Applikationen müssen Screenshots manuell eingefügt werden.

  • Die Testfalldokumentation wird nicht korrekt erstellt.

    Die Anzeigesprache, die Sie in der suxxesso Tool Suite unter Einstellungen / Allgemein ausgewählt haben, muss mit der Sprache des word-Templates übereinstimmen. Nur so werden die Testfallschritte richtig interpretiert und korrekt in die Dokumentation eingefügt.

    Ausgeliefert werden die beiden Templates DescriptionTemplate.docx bzw. DescriptionTemplate.en.docx.
    Achten Sie darauf auch, wenn Sie individuelle Templates erstellen.

  • Web-Automation: Bei Testfalldurchführung Feld nicht gefunden, obwohl es am Schirm ist.

    Web-Applikationen arbeiten asynchron, d.h. es gibt keinen definierten Zeitpunkt, an dem der gesamte Schirm aufgebaut ist. Dadurch kann es ein, dass die suxxesso Tool Suite beim Abspielen eines Testfalles zu schnell ist und auf ein Feld zugreift, dass noch nicht zur Verfügung steht.

    Die suxxesso Tool Suite versucht so gut wie möglich, diese asynchrone Verarbeitung zu berücksichtigen, dennoch ist es nicht immer möglich. In diesen wenigen Fällen, die nicht abgefangen werden können, fügen Sie einen manuellen Warte-Schritt ein, um die Durchführung zu verzögern.

  • Ein Testfall ohne Abfrage bzw. konstante Iteration berücksichtigt einen Parameterwert nicht.

    Gibt es in einem Testfall weder Abfragen noch konstante Iterationen, werden immer die Initialwerte aus dem Testfall für die Testfallausführung verwendet. Die Zuordnung eventueller Parameter wird nicht berücksichtigt.

    Die einfachste Möglichkeit, diese Einschränkung zu umgehen, ist die Ergänzung einer konstanten Iteration:

    1. Definieren Sie den gewünschten Parameter als Testfallparameter.
    2. Weisen Sie diesen Parameter in der Variablenzuordnung der betreffenden Variable im Testfall (definiert im suxxesso Test Pilot) zu.
    3. Ergänzen Sie ${Parametername} als konstante Iteration.

    Im suxxesso Test Cockpit kann nun diesem Testfallparameter ein Wert zugewiesen werden, der dann in der Testfallausführung berücksichtigt wird.

     

    Eine 2. Möglichkeit ist die Ergänzung einer Pseudo-Abfrage:

    1. Definieren Sie den gewünschten Parameter als Testfallparameter.
    2. Weisen Sie diesen Parameter in der Variablenzuordnung der betreffenden Variable im Testfall (definiert im suxxesso Test Pilot) zu.
    3. Ergänzen Sie eine Pseudo-Abfrage (z.B. Client-Query mit Abfrage des Tagesdatums).

    Voraussetzung für diese Variante ist, dass in den Einstellungen zur gewünschten Verbindung die Rolle DataManager erfasst ist.

  • Welche Vorbereitungen und Einstellungen sind für eine Data Manager-Abfrage notwendig?

    Um Testfälle erfolgreich mit aktuellen Testdaten zu versorgen, sind folgende Vorbereitungen und Einstellungen im System bzw. im Data Manager notwendig.

    • Der Funktionsbaustein für den RFC-Call muss am System eingespielt sein.
    • Das relevante System muss in den Einstellungen als Verbindung angelegt sein.
    • Für den Zugriff des Data Managers sind folgende Informationen zum System (= Eigenschaften im SAP-Logon) notwendig – das gilt auch für Testfälle, die über eine URL auf das Fiori-Launchpad zugreifen:
      • Applikationsserver
      • Instanznummer
      • System-ID
    • Die Rolle DataManager muss in der betreffenden Verbindung mit einem SAP-User, der alle notwendigen Berechtigungen hat, hinterlegt sein.

     

  • Verändert eine Query im Data Manager die Datenbank?

    Der Data Manager greift mit seinen Queries im Allgemeinen nur lesend auf die Datenbank zu und verändert damit die Datenbank nicht.

    Es ist allerdings möglich, in der Abfrage ganz bewusst SAP-Functions aufzurufen, die die Datenbank verändern.